Foodsharing – Zero Waste beginnt beim Essen
Jedes gerettete Lebensmittel zählt.
Entdecke, wie du durch Foodsharing Lebensmittelverschwendung vermeiden, nachhaltig essen und gleichzeitig Teil einer solidarischen Bewegung werden kannst.
Was ist Foodsharing und warum ist es wichtig?
Lebensmittelverschwendung ist ein riesiges Problem. Allein in Deutschland landen jährlich mehrere Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll – während gleichzeitig Menschen Hunger leiden oder sich gesunde Ernährung nicht leisten können.
Foodsharing ist eine Bewegung, die genau da ansetzt: Statt Lebensmittel wegzuwerfen, werden sie weitergegeben. Kostenlos, solidarisch und klimafreundlich.
Dabei geht es nicht nur um privates Teilen: Auch Supermärkte, Bäckereien, Restaurants und landwirtschaftliche Betriebe können mitmachen – etwa über sogenannte Fairteiler, also öffentlich zugängliche Abgabestellen für gerettete Lebensmittel.
Wie funktioniert Foodsharing?
Lebensmittel retten ist einfacher, als du denkst. So kannst du mitmachen:
- Registrieren
Melde dich kostenlos bei foodsharing.de an oder suche nach lokalen Foodsharing-Initiativen in deiner Region. - Anbieten oder abholen
Du hast zu viel gekocht oder noch haltbare Lebensmittel im Schrank? Dann stelle sie online oder bring sie zu einem Fairteiler. Alternativ kannst du auch selbst nach kostenlosen Angeboten suchen. - Fairteiler nutzen
In vielen Städten gibt es öffentliche Stationen – meist Kühlschränke oder Regale – in denen du Essen abgeben oder mitnehmen kannst. Fairteiler sind für alle zugänglich, rund um die Uhr.
Was sind Fairteiler?
Fairteiler sind zentrale Orte, an denen Lebensmittel geteilt werden. Sie stehen an Unis, in Stadtzentren oder sozialen Einrichtungen – immer gut erreichbar.
Jede*r darf sich dort bedienen oder selbst Lebensmittel vorbeibringen.
Fairteiler fördern nicht nur eine nachhaltige Ernährung, sondern machen das Teilen von Lebensmitteln alltagstauglich und unkompliziert.
Typische Fairteiler sind Kühlschränke oder Regale, die regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden – meist von ehrenamtlichen Helfer*innen.

Warum lohnt sich Foodsharing?
Vorteile für dich & die Umwelt
Vorteil | Wirkung |
---|---|
Lebensmittel retten | weniger Müll, mehr Ressourcenschutz |
Geld sparen | Kostenlose Lebensmittel für alle |
Bewusstsein schaffen | Du konsumierst bewusster und nachhaltiger |
fördert Gemeinschaft | Teilen statt Wegwerfen |
Deine Vorteile im Alltag
Weniger kaufen, mehr nutzen: Du wirst achtsamer beim Einkaufen und lernst, Reste kreativ zu verwerten.
Neue Rezepte entdecken: Foodsharing inspiriert zu spontanen Gerichten aus geretteten Zutaten.
Menschen kennenlernen: Ob bei Fairteiler-Stationen oder in Foodsharing-Gruppen – du triffst Gleichgesinnte.
Nachhaltiges Denken fördern: Du hinterfragst Überproduktion und Konsumverhalten.
Du willst noch mehr gegen Verschwendung tun? Zero Waste endet nicht beim Essen. Auch in anderen Bereichen deines Alltags kannst du Müll vermeiden und Ressourcen schonen.
Entdecke weitere Tipps