Resteverwertung im Alltag: So funktioniert Zero Waste in der Küche

Du willst nachhaltiger leben und weniger wegwerfen? Dann ist Resteverwertung genau dein Ding! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach Rezepte aus Resten zaubern kannst – lecker, schnell und zero waste. Denn Lebensmittel sind viel zu wertvoll für die Tonne.

Warum Resteverwertung wichtig ist

Wusstest du, dass in Deutschland jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden? Ein großer Teil davon fällt in Privathaushalten an – also bei dir und mir.

 

Dabei lässt sich mit ein bisschen Kreativität und Planung vieles retten. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden. Resteverwertung ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz – und macht sogar Spaß!

Die besten Tipps zur Resteverwertung

1. Überblick verschaffen

Schau regelmäßig in deinen Kühlschrank und deine Vorratsschränke. Was muss bald weg? Plane daraus dein nächstes Gericht.

2. Kreativ kombinieren

Reste lassen sich oft ganz einfach kombinieren. Ein bisschen Gemüse, altes Brot, ein Ei – fertig ist eine leckere Gemüsepfanne oder ein Auflauf.

3. Haltbarmachen

Zu viel gekocht? Kein Problem – frier die Reste ein oder mach sie ein mit Essig, Salz oder Zucker.

Rezepte aus Resten – schnell & lecker

Hier kommen ein paar einfache Reste Rezepte, die du direkt ausprobieren kannst

 

Brot vom Vortag: Arme Ritter


Reis von gestern: Reispfanne Asia-Style

Gemüsereste: Alles-rein-Suppe

Zutaten:

  • 4 Scheiben altes Brot

  • 2 Eier

  • 100 ml Milch

  • 1 TL Zimt, Zucker, Butter

Zubereitung:
Brot in Eiermilch wenden, in der Pfanne mit Butter goldbraun braten, mit Zimt und Zucker bestreuen. Fertig!

Zutaten:

  • Reste von Karotten, Zucchini, Lauch, Sellerie

  • 1 Liter Gemüsebrühe

  • Gewürze nach Geschmack

Zubereitung:
Gemüse würfeln, in Brühe garen, pürieren – fertig ist eine wärmende Suppe.

Zutaten:

  • 200g gekochter Reis

  • Gemüsereste (z.B. Paprika, Erbsen, Möhren)

  • Sojasoße, Knoblauch, Öl

Zubereitung:
Alles in der Pfanne anbraten, mit Sojasoße würzen – fertig!

Arme Ritter als Rezept zur Resteverwertung von altem Brot, serviert mit Erdbeeren
Asiatische Reispfanne mit Gemüse als Resteverwertung von übrig gebliebenem Reis
Gemüsesuppe mit Kartoffeln, Karotten und Erbsen – zubereitet aus Gemüseresten
Gemüsesuppe mit Kartoffeln, Karotten und Erbsen – zubereitet aus Gemüseresten
Arme Ritter als Rezept zur Resteverwertung von altem Brot, serviert mit Erdbeeren
Asiatische Reispfanne mit Gemüse als Resteverwertung von übrig gebliebenem Reis

Welche Reste eignen sich für was?

LebensmittelrestVerwendungsidee
Altes BrotCroutons, Semmelbrösel, Auflauf
Gekochte KartoffelnBratkartoffeln, Kartoffelpfanne
Reife BananenBananenbrot, Smoothie
GemüseresteBrühe, Suppe, Gemüsepfanne
KäseresteAuflauf, Pizza, Käsesuppe

FAQ – Häufige Fragen zur Resteverwertung

Was tun mit matschigem Obst?​

Mach daraus Kompott, Smoothies oder frier es für Eis ein.

Ja – achte auf luftdichte Verpackung und beschrifte alles mit Datum.

Im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Wenn du unsicher bist: Lieber einfrieren.

➡️ Schau auch auf unserer Seite für Foodsharing vorbei!

➡️ Lust auf kreative DIY-Ideen? Hier geht’s zu unserer DIY-Seite

Was sind deine besten Tipps zur Resteverwertung?

👇 Teile sie mit uns in den Kommentaren und inspiriere andere!

5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Nach oben scrollen