Metall richtig entsorgen – nachhaltig, einfach und Zero-Waste-konform

Warum Metallentsorgung ein wichtiges Thema ist

Ob Dosen, kaputte Fahrräder, Töpfe oder alte Rohre – Metall begegnet dir im Alltag an vielen Stellen. Wer nachhaltig lebt, fragt sich schnell: Wie kann ich Metall entsorgen, ohne die Umwelt zu belasten? Die gute Nachricht: Metall ist ein wertvoller Rohstoff, der fast unbegrenzt recycelbar ist. Das spart Energie, Ressourcen und CO₂ – vorausgesetzt, du bringst es an die richtige Stelle.

Bevor du Altmetall entsorgst, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Metallarten. Denn nicht alles gehört in denselben Container.

Welche Metalle lassen sich recyceln?

Typische recycelbare Metalle:

  • Eisen & Stahl (Nägel, Töpfe, Pfannen ohne Beschichtung)
  • Aluminium (Dosen, Folien, Fahrradrahmen)
  • Kupfer (Kabel, Rohre, Elektrobauteile)
  • Zink, Blei & Messing (selten im Haushalt, oft bei Sanitär & Elektronik)

Was nicht ins Metall-Recycling gehört:

• Spraydosen mit Restinhalt 
• Mit Kunststoff ummantelte Teile (z. B. Pfannen mit Plastikgriff)
• Elektronikgeräte (gehören ins E-Schrott-Recycling)

Wo und wie kann man Metall entsorgen?

In den meisten Gemeinden gibt es einfache Wege, Metall fachgerecht loszuwerden. Wichtig ist: Wirf Metall niemals in die Restmülltonne – das verhindert Recycling.

Ort

Was kann abgegeben werden?

Wertstoffhof

Alle haushaltsüblichen Altmetalle

Schrottplatz

Auch größere Mengen & Rohstoffe

Altmetallcontainer

Kleine Teile wie Dosen, Stangen

Sperrmüll (nach Absprache)

Fahrräder, Metallmöbel ggf. erlaubt

Tipp: Informiere dich bei deiner Kommune, was erlaubt ist und ob bestimmte Termine gelten.

Was kostet es, Metall zu entsorgen?

In vielen Fällen: gar nichts. Altmetall ist wertvoll – viele Entsorger nehmen es kostenlos an, manche Schrotthändler zahlen sogar Geld dafür.

Nachhaltige Tipps zur Altmetall-Entsorgung

Metall entsorgen – Kosten übersichtlich:

Art der Abgabe

Kosten

Wertstoffhof

kostenlos (privat)

Schrotthandel

oft Auszahlung nach Gewicht

Abholung (bei Mengen)

ggf. Pauschale oder kostenlos

Wenn du große Mengen Altmetall entsorgen willst (z. B. bei einer Renovierung), lohnt sich ein Anruf bei einem lokalen Schrotthandel.

  • Trenne verschiedene Metalle voneinander – das erleichtert das Recycling.

  • Keine Metallteile in die Gelbe Tonne – außer es handelt sich um Verpackungen.

  • Alte Fahrräder oder Töpfe? Verschenke oder spende sie, wenn sie noch nutzbar sind.

  • Bastler aufgepasst: Metall eignet sich super für Upcycling-Projekte!

FAQ: Metall entsorgen richtig gemacht

Was tun mit einer alten Pfanne?

Wenn der Griff nicht abnehmbar ist, gehört sie nicht ins Altmetall. Ist sie rein metallisch, können Sie sie beim Wertstoffhof abgeben.

Ja, vor allem bei sortenreinem Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Die Preise schwanken je nach Markt.

Nein – Alufolie ist Verpackungsmaterial und gehört in die Gelbe Tonne (wenn sauber).

Besser nicht. Es geht verloren und wird nicht recycelt.

Werde Teil der Zero-Waste-Bewegung!

Du hast es selbst in der Hand: Ob du Metallreste trennst, beim Schrotthändler abgibst oder mit anderen teilst – jeder Schritt hilft, Ressourcen zu schonen.

Nach oben scrollen