Batterien entsorgen – So machst du's richtig und nachhaltig

Warum das richtige Entsorgen von Batterien so wichtig ist

Ob Fernbedienung, Fahrradlicht oder Spielzeug – Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Doch sie enthalten Schadstoffe und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. Wer Zero Waste lebt, achtet deshalb auch auf die umweltgerechte Entsorgung von Batterien.

Nicht nur wegen der Umwelt, sondern auch, weil falsche Entsorgung in Deutschland gesetzlich verboten ist. Die gute Nachricht: Die Rückgabe ist kostenlos und fast überall möglich.

Welche Batterien & Akkus müssen gesondert entsorgt werden?

Es gibt viele Arten von Batterien – und alle sollten fachgerecht entsorgt werden:

  • Knopfzellen (z.B. aus Uhren, Hörgeräten)
  • AAA/AA/9V-Batterien (Standardbatterien)
  • Gerätebatterien (aus Laptops, E-Bikes, Spielzeug)
  • Autobatterien (Bleiakkus aus Fahrzeugen – gesondert geregelt)
  • Akkus (wiederaufladbare Varianten, z.B. aus Smartphones, Kameras, Werkzeugen)

➡️ Tipp: Wenn du Akkus entsorgen möchtest, klebe  die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Wo kann ich Batterien entsorgen?

Supermärkte & Drogerien

Haushaltsbatterien, Akkus

Elektrofachgeschäfte

Gerätebatterien, Akkus

Recyclinghöfe

Auch Autobatterien & größere Akkus

Werkstätten / Tankstellen

Autobatterien

✅ Kostenlos – egal, wo Sie die Batterien gekauft haben.

Akkus entsorgen: Das müsst du beachten

Akkus enthalten Lithium, Nickel oder Cadmium – Stoffe, die brandgefährlich oder umweltschädlich sein können. Deshalb gilt:

  • Pole abkleben (z. B. mit Tesafilm)
  • Niemals beschädigte Akkus lagern – sofort zur Sammelstelle
  • Keine Lagerung in der Nähe von Hitze oder Wasser

Spezielle Rücknahmesysteme wie „GRS Batterien“ kümmern sich um das Recycling.

Autobatterie entsorgen – so geht’s richtig

Autobatterien (Bleiakkus) sind groß, schwer und enthalten Schwefelsäure. Sie müssen bei autorisierten Annahmestellen abgegeben werden.

Abgabemöglichkeiten:

  • Kfz-Werkstatt oder Händler (oft mit Pfandregelung)
  • Wertstoffhof mit Sondermüll-Annahme
  • Altbatterie-Rücknahme beim Kauf einer neuen

➡️ Pfand-Tipp: Beim Kauf einer neuen Batterie bekommst du das Pfand (7,50 €) nur zurück, wenn du die alte Batterie nachweist.

Was passiert mit alten Batterien nach der Rückgabe?

Nach der Sammlung werden Batterien sortiert und recycelt. Wertstoffe wie Zink, Mangan, Nickel oder Eisen werden zurückgewonnen. Schadstoffe wie Quecksilber oder Blei werden sicher entsorgt.

Damit hilfst du:

  • Ressourcen zu schonen
  • Umweltbelastung zu vermeiden
  • Wertstoffe im Kreislauf zu halten

FAQ – Batterien, Akkus & Entsorgung

Darf ich Batterien in den Hausmüll werfen?

Nein. Das ist verboten und schädlich für Mensch & Umwelt.

In jedem größeren Supermarkt, Drogeriemarkt oder auf kommunalen Recyclinghöfen.

Auch Akkus gehören in die Batterie-Sammelbox. Bitte immer die Kontakte abkleben.

Einige Entsorger bieten Versandboxen für Haushalte an – das ist praktisch, aber nicht überall verfügbar.

Mach mit: Nachhaltigkeit beginnt bei kleinen Dingen!

Ob beim Sammeln alter Batterien, dem richtigen Recycling von Akkus oder dem bewussten Umgang mit Elektrogeräten – jeder Schritt zählt. Werden Sie Teil der Zero-Waste-Bewegung und gestalte deinen Alltag umweltfreundlicher.

Nach oben scrollen