Recycling im Zero-Waste-Alltag
Warum Recycling für Zero Waste unverzichtbar ist
Zero Waste bedeutet nicht, keinen Müll zu produzieren – sondern, Ressourcen bewusst zu nutzen und Abfälle zu vermeiden. Recycling spielt dabei eine zentrale Rolle. Es ermöglicht, bereits verwendete Materialien wieder in den Stoffkreislauf einzubringen, statt sie zu verbrennen oder zu deponieren.
Für alle, die nachhaltig leben möchten, ist Recycling ein unverzichtbares Werkzeug auf dem Weg zur Müllvermeidung.
Die 4 wichtigsten Recycling-Tipps für deinen Alltag
Richtig trennen: Mülltrennung als Grundlage
Papier, Glas, Kunststoff und Biomüll musst du getrennt entsorgen.
Achte auf die lokalen Entsorgungsregeln – sie variieren von Stadt zu Stadt.
Vermeide Fehlwürfe: Ein falsch entsorgter Gegenstand kann ganze Recyclingchargen unbrauchbar machen.
- Recycelbare Verpackung bevorzugen
Kaufe Produkte in Verpackungen aus Karton, Glas oder wiederverwertbarem Kunststoff.
Vermeide Verbundmaterialien (z. B. Tetrapaks), da sie schwer zu trennen sind.
Nutze Nachfüllstationen oder Unverpacktläden.
Bio-Müll sinnvoll nutzen
Biomüll ist kein Restmüll! Kompostiere zu Hause oder nutze die Biotonne.
Wirf kein Plastik oder „kompostierbares Plastik“ in den Biomüll.
- Kunststoff-Recycling verstehen
Nicht jeder Kunststoff ist recycelbar – achte auf die Recyclingcodes auf Verpackungen.
PET, HDPE und PP haben die besten Recyclingquoten.
Sauber ausgespülte Kunststoffverpackungen erhöhen die Chancen auf effektives Recycling.

Was kommt in welche Tonne?
Abfallart | Richtige Entsorgung |
Papier | Papiertonne |
Glas | Altglascontainer (nach Farbe) |
Bioabfall | Biotonne oder Kompost |
Kunststoffverpackung | Gelbe Tonne / Sack |
Restmüll | Restmülltonne |
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Recycling
Was bringt Recycling wirklich?
Recycling spart Rohstoffe, Energie und CO2. Ein recyceltes Glas verbraucht z. B. 25 % weniger Energie als neu produziertes.
Ist kompostierbares Plastik eine gute Alternative?
Nein. In den meisten Kompostieranlagen kann es nicht verarbeitet werden – es gehört in den Restmüll.
Darf verschmutzter Kunststoff recycelt werden?
Leicht verschmutzt: ja. Stark verschmutzt (z. B. Joghurtbecher mit Resten): besser ausspülen.